Evaluation: Professionelle Unterstützung von Projekten und Organisationslernen.
Evaluation ist die systematische, wissenschaftliche Bewertung von Programmen, Projekten oder Maßnahmen. Es gibt drei Arten der Evaluation, die sich in ihren Vorgehensweisen deutlich unterscheiden:
- die summative Evaluation
- die formative Evaluation
- die systemische Evaluierung
Die summative Evaluation beinhaltet eine abschließende Erfolgskontrolle z.B. einer Personalentwicklungsmaßnahme. Bewertet wird hier anhand von vier Perspektiven: Die Zufriedenheit der Zielgruppen mit der Maßnahme, die durch die Maßnahmen ausgelösten Veränderungen von Haltungen oder Verhalten, die erzielten Veränderungen in der Aufgabenwahrnehmung sowie der daraus resultierenden Nutzen für die Organisation.
Evaluation im formativen Sinne umfasst die Begleitung von Projekten oder Programmen, damit diese mit hoher Zielrationalität, Reflexion und Feinsteuerung umgesetzt werden können. Die Evaluation beginnt mit der Projektplanung und gewährleistet, dass im Projektverlauf erfolgskritische Informationen und Daten erhoben und für die Projektsteuerung genutzt werden. Die formative Evaluation nimmt im Projekt eine zentrale, führungsunterstützende Rolle ein. Sie schafft Datentransparenz, Entscheidungssicherheit und „Bodenhaftung“.
Bei der systemischen Evaluierung geht es nicht darum, objektive Daten zur Bewertung von Maßnahmen zu liefern, sondern verschiedene, gleichwertige Wirklichkeitskonstruktionen zu versammeln und Diskussions- und Aushandlungsprozesse in Gang zu bringen. Die Evaluierung differenziert den Reflexionsprozess und fokussiert ihn durch eine wissenschaftlich orientierte Systematik der Datengewinnung und –Auswertung (Reflexionsarchitekturen). Wichtig ist dabei der Aufbau organisationaler Kommunikationssettings und interaktionsorientierter Erhebungen. Das Konzept der „Lernenden Organisation“ sensibilisiert dafür, dass regelmäßig Selbstauswertungsprozesse notwendig sind, um die Anpassungs- und Lernfähigkeit der Organisation zu erhöhen. Evaluierung kann durch eine gelungene Kombination aus Fremd- und Selbstevaluierung einen wertvollen Beitrag leisten, die Selbstauswertungsfähigkeit der Organisation zu erhöhen.